AKJ Automotive
- 23./24. Jan 2023 bei Daimler Truck in Wörth
- 06./07. März 2023 bei Bosch in Bamberg
- 15./16. Mai 2023 bei Safran Pilsen (+ Kongress)
- 03./04. Juli 2023 im E-Lab der RWTH und bei INFORM in Aachen
- 28./29. Aug. 2023 bei BLG in Bremen
- 20./21. Sept. 2023 - Schaltbau, Velden
Die nächsten Termine/Sitzungen
- 11./12. Okt. 2023 - Saarbrücken in der Bel Etage - AKJ-Herbstkongress Automotive Prozesse & IT 2023
- 13./14. Nov. 2023 - Volkswagen COK, Kassel - AKJ-Sitzung - Die Moderne Fabrik – Alles, was innovative Komponenten betrifft
- 11./12. Dez. 2023 - AUDI, Neckarsulm - in Vorbereitung
- 22./23. Jan. 2024 - OEM/Zuliefer - Themen noch nicht definiert
- 07./08. März 2022 AKJ-Sitzung bei Porsche und Dräxlmaier in Leipzig
- 11./12. April 2022 AKJ-Sitzung bei Robert Bosch in Homburg
- 04./05. Mai 2022 AKJ-Jahreskongress in Saarbrücken
- 27./28. Juni 2022 AKJ-Sitzung bei BMW in Dingolfing
- 26./27. Sept. 2022 AKJ-Sitzung bei Volkswagen in Osnabrück
- 26./27. Okt. 2022 AutomotiveProzess und IT in Saarbrücken
- 08./09. Nov. 2022 AKJ-Sitzung bei DHL in Troisdorf
- 28. Januar 2021 – G2 als Digital-Sitzung aus dem IPL
- 01./02. März 2021 – G1 als Digital-Sitzung aus dem IPL
- 20./21./22. April 2021 - AKJ Innovation Days 2021
- 28./29. Juni 2021 - G1 als Digital-Sitzung aus dem IPL
- 09./10. August 2021 - Digital als Digital-Sitzung aus dem IPL
- 30. September/01. Oktober 2021 - Jahreskongress in Saarbrücken
- 11./12. Oktober 2021 - G1 bei AL-KO, Die Digital Factory in Güth
- 02. Dezember 2021 - Digital mit infineon und Bosch
- 25./26. März 2020 AKJ-Kongress Saarbrücken
- 11./12. Mai 2020 – G1/2 – Gesamtsitzung als Digitaltermin
- 22./23. Juni 2020 – G1 als Digital-Termin mit DB Schenker
- 20./21. Juli 2020 – G2 bei BayWa/Schäflein/SprintBOX in Schweinfurt-
- 17./18. August 2020 – G1 bei Daimler Protics in Saarbrücken
- Automotive Prozesse & IT am 16./17. September 2020
- 27./28. Oktober 2020 (DI/MI) – G2 bei Flexis in Stuttgart (mit Besichtigung S21-Baustelle)
- 30. November/01. Dezember 2020 – G1 bei abat+ in St. Ingbert (vor Ort und digital)
Wer wir sind ...
Der AKJ Automotive ist eine Gruppe von Experten und Führungskräften aus der Automobilindustrie. Wir fungieren als Plattform für den offenen und vertrauensvollen Informationsaustausch entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette, einschließlich Hersteller, Lieferanten und Dienstleister. Unser Hauptziel besteht darin, gemeinsam Konzepte und Lösungen zur Optimierung von Prozessen und Strukturen in der Automobil- und Zulieferindustrie zu entwickeln. |
Die Abkürzung AKJ steht für "Arbeitskreis für Just-in-Time". Seit unserer Gründung im Jahr 1985 als wegweisendes logistisches Konzept haben sich Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister dieser Herausforderung gestellt. Als erster branchenspezifischer Arbeitskreis der GfPM - Gesellschaft für Produktionsmanagement e.V. arbeiten wir eng mit ihnen zusammen und organisieren gemeinsame Netzwerktreffen und Kongresse. |
Strategie und Praxis
- Kennenlernen und Diskussion von bewährten Praktiken vor Ort in Fabriken.
- Bearbeitung von ausgewählten Schwerpunktthemen über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung neuer Methoden und Vorgehensweisen.
- Pilotierung neuer Prozess- und Methodenstandards.
- Aufbau und Nutzung eines internationalen AKJ-Experten-Netzwerkes.
- Pflege einer vertrauensvollen Atmosphäre mit OEMs, Zulieferern und Dienstleistern.
Arbeitsweise des AKJ Automotive
Die Arbeitsweise des AKJ Automotive ist geprägt von einer effektiven und kooperativen Zusammenarbeit in zwei spezialisierten Arbeitsgruppen. Jede dieser Gruppen konzentriert sich auf definierte Themenblöcke, um einen umfassenden Austausch von Fachwissen und bewährten Praktiken zu ermöglichen. Die Sitzungen finden sowohl bei den Mitgliedern als auch in geeigneten Unternehmen und Institutionen statt und sind sorgfältig terminiert, um eine strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise zu gewährleisten.
Gruppe G1: Die intelligente und autonome Fabrik und Logistik
In dieser Gruppe stehen die Konzepte und Herausforderungen einer intelligenten und autonomen Fabrik sowie die Optimierung der Logistik im Fokus. Durch den Austausch bewährter Praktiken und innovativer Ansätze wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung angestrebt.
Gruppe G2: Die intelligente und autonome Supply Chain
Die zweite Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung einer intelligenten und autonomen Supply Chain. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, um den gesamten Wertschöpfungsprozess effizienter und agiler zu gestalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten und Fachkräften aus der Branche werden innovative Lösungen erarbeitet und erprobt.
Die strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise des AKJ Automotive hat mehrere Vorteile. Sie schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der die Mitglieder offen über Herausforderungen und Probleme sprechen können. Durch den intensiven Informationsaustausch werden neue Perspektiven gewonnen und innovative Lösungen entwickelt. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit OEMs, Zulieferern und Dienstleistern einen praxisnahen Ansatz und fördert den Aufbau eines internationalen Expertennetzwerks. Dieses Netzwerk eröffnet den Mitgliedern neue Geschäftsmöglichkeiten und stärkt ihre Position in der Automobilindustrie.
Der AKJ Automotive spielt somit eine wichtige Rolle als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit in der Automobilbranche. Durch seine effektive Arbeitsweise und die Bündelung von Fachwissen und Erfahrungen trägt er zur Weiterentwicklung der Branche bei und unterstützt die Mitglieder dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Lösungen voranzutreiben.
> Übersicht der aktuellen Themen
> AKJ-Broschüre (pdf) zum Download [1.857 KB]