AKJ AUTOMOTIVE 2025

Workshops

Stärken Sie Ihr Know how und diskutieren Sie mit am 10. April 2024 in den Räumen des Instituts für Produktions- und Logistiksysteme

Workshops

Mit den Workshops werden Themen vorgestellt, die aktuell bei OEM, Zulieferern und Dienstleistern umgesetzt werden.

Dies betrifft den Einsatz neuer Technologien genauso wie die Qualifizierung der jeweiligen Prozessverantwortlichen für die Vorbereitung von Projektmaßnahmen zum Re-Design oder zur Optimierung.

Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, zum einen die neuen Methoden und Sichtweisen in ihre Arbeit zu integrieren und zum anderen sich auf die neuen Standards der OEM und großen Zulieferer einzustellen.

Auch eine gute Gelegenheit, um eigene Verfahren mit anderen Best Practices weiter zu entwickeln.

Workshop A

Batterie Reverse Supply Chain verstehen verstehen
Lukas Brandl, COO, BLC – The Battery Lifecycle Company, Lünen
Mathias Nippraschk, Leiter Produktion und Technik, BLC – The Battery Lifecycle Company, Lünen
8. Mai 2025 von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksysteme
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
- Circular Economy der LIB
- Veränderte Rollen Hersteller, Zulieferer und Dienstleister
- Veränderungen des Transports/Logistik, der Lagerung sowie des Handling und Arbeitssicherheit
- Neue Geschäftsmodelle
- Unterscheidung Produkt und Abfälle

Workshop B

Grüne Transformation - C02-Berechnung in der Logistik
Prof. Dr. Andrea Lochmahr HFT Stuttgart
8. Mai 2025
von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksysteme
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
- Rechtsgrundlagen und Richtlinien
- Modelle der grünen Transformation
- Entscheidungsparameter
- CO2 berechnen
- Berechnungsablauf und Ansatzbeispiele

Workshop C

Verpackungslogistik für BEV-Batterien
Prof. Dr. Thomas Korne, htw saar und IPL
8. Mai 2025
von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksystem
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
- VDA- u.a. Richtlinien als Basis
- Relevante Prozessbereiche
- Verpackungen im Prozess der Nutzung

Workshop D

Generative KI als Game Changer in der Industrie
Grundlagen und konkrete Anwendungen
Dr. Tassilo Christ. d-fine und Dr. Ralph Reuth, INNOand
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt - Institut für Produktions- und Logistiksystem
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
- Grundlagen und Abgrenzung zu anderen Methoden
- Anwendungen generativer KI und Datenanalyse zwischen Shop-Floor und Top-Floor
- Use Case Ideation und Abschätzung von Wertbeiträgen