Strategien neu aufsetzen und auch neue Möglichkeiten mit KI in den Prozessen verankern. Onepager zum Programm App-Link zum Programm - wird noch erstellt
Der Herbstkongress "Automotive Prozesse und IT" ist seit zwei Jahrzehnten eine zentrale Netzwerkveranstaltung für Führungskräfte und Fachexperten, die sich über die neuesten Trends, Strategien und Implementierungen in den Abläufen und Strukturen der Automobilbranche informieren und austauschen möchten.
Am 15./16. Oktober mit Referenten von BODE, Bosch, Deutz, GfPM, Hager Group, HfT Stuttgart, htwsaar, IBM, IMPOL, IPL Prof. Schmidt, Mercedes Benz, Motherson, REHAU, Schaeffler, Stahl-Holding-Saar, VDE, Volkswagen Sachsen, Volvo Construction, Wirtschaftsministerium Saarland, XRDT.
Nach der ersten Einführung von Konzepten und Lösungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) steht nun die Bewertung ihres Einflusses auf bestehende Strategien und Lösungen an.
Immer mehr Unternehmen untersuchen die Einsatzmöglichkeiten von KI in ihren Transformationsvorhaben.
Die Anwendung von KI-Methoden und Systemen für Transformationsprozesse in der Wertschöpfungskette entwickelt sich nahtlos von einer Option zu einem jetzt eingeführten und genutzten Werkzeug.
Registrierung.
Im Kern geht es darum, Prozesse und Strukturen zu beschleunigen, flexibler zu gestalten, zu vereinfachen und damit die Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu steigern. Dies betrifft den Einsatz von innovativen Analyse- und Gestaltungsmethoden ebenso wie den von hochagilen Planungs-, Steuerungs- und Organisationskonzepten. Die bereits verfügbaren Implementierungsbeispiele und Strategien im Zusammenhang mit Industrie 4.0, Digitalisierung und Autonomisierung sind ein ausgezeichneter Anfang.
Gefragt sind erweiterte Innovationen mit KI-Komponenten – in Logistik, Produktion, Systemen und der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Partnern. Schritt für Schritt werden klassische Strategien, Konzepte und Methoden durch Ansätze ergänzt, die um die Visionen von Digitalisierung, Industrie 4.0 und KI in der Fabrik und in der Lieferkette kreisen.
Im Fokus stehen Prozesse, die durch nachvollziehbare Algorithmen schneller und sicherer werden, weniger Ressourcen verbrauchen und Verschwendung minimieren. Lernende Prozesse, Kooperationsmodelle und Steuerungsverfahren werden zielorientierter und zunehmend datengetrieben.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie in den Vorträgen, bei Werksbesichtigungen, in Workshops und im intensiven Austausch mit Experten und Kollegen. Registrieren Sie sich jetzt.
|
 |
Bel etage am DFG
|